21. März 2025
Die ASG erneuert einen wichtigen Brunnen in Ammerbuch-Poltringen
Der 22. März ist der Weltwassertag - ein von den Vereinten Nationen ins Leben gerufener Tag, der seit 1993 jährlich begangen wird. Ziel dieses bedeutenden Tages ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung und Endlichkeit von Wasser als lebenswichtige Ressource zu schärfen. Der Weltwassertag hat mehrere zentrale Anliegen:
• Bewusstsein zu schaffen: Die Bedeutung von Wasser als essentielle Ressource wird hervorgehoben.
• Auf Probleme aufmerksam zu machen: Der Tag lenkt den Fokus auf Herausforderungen wie Wasserverschmutzung, Wassermangel und den
ungleichen Zugang zu sauberem Wasser.
• Lösungen zu fördern: Initiativen zur nachhaltigen Nutzung und Bewirtschaftung von Wasser werden unterstützt.
• UN-Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen: Der Weltwassertag trägt zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele bei, insbesondere Ziel 6, das
sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen für alle vorsieht.
Tag des Wassers 2025 - Erhalt der Gletscher (Glacier Preservation)
Jedes Jahr steht der Weltwassertag unter einem anderen Motto, das sich mit zentralen Wasserthemen befasst. Im Jahr 2025 lautet das Motto: "Erhalt der Gletscher“. Gletscher spielen eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf, da sie etwa 70 Prozent des süßen Wassers der Erde speichern und als natürliche Wasserspeicher fungieren. Der Klimawandel führt jedoch zu einem rapiden Schrumpfen der Gletscher, was gravierende Folgen für Ökosysteme, Wasserressourcen und die menschliche Sicherheit hat. Der Weltwassertag 2025 ruft dazu auf, Gletscher als gemeinsame Ressource der Menschheit zu betrachten und konkrete Maßnahmen zu ihrem Schutz zu ergreifen.
Auch in Baden-Württemberg bleibt der Klimawandel nicht ohne Auswirkungen auf die wasserwirtschaftlichen Infrastrukturen. Die ASG investiert über 1 Million Euro in die Erneuerung des Brunnens Poltringen 2. Der 1968 errichtete Brunnen wurde bis in eine Tiefe von fast 40 m vollständig überbohrt, und der Pumpversuch im Februar 2025 zeigt eine hohe Ergiebigkeit von bis zu ca. 7.000 m³ pro Tag. Der Projektstart erfolgte im September 2024 und wird voraussichtlich im Frühsommer 2025 mit der Wiederinbetriebnahme des Brunnens seinen Abschluss finden. Dieses Projekt stellt einen bedeutenden Erfolg dar und sichert die Wasserversorgung im Verband.