Aus der Wassernot der Städte und Gemeinden nördlich des Naturpark Schönbuch heraus wurde am 20. Januar 1926 der Zweckverband Ammertal-Schönbuchgruppe für die Wasserversorgung gegründet.
Das Unternehmensziel war, ist und bleibt die zuverlässige Versorgung seiner Mitglieder und damit der Verbraucher mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser zu jeder Zeit.
Heute leben rund 120.000 Menschen im Versorgungsgebiet der Ammertal- Schönbuchgruppe, die sich rund um die Uhr auf ihre Wasserversorgung verlassen können.
Brunnen | 14 | |
Pumpwerke | 2 | |
Wassertürme | 1 | |
Hochbehälter | 37 | |
Behälterinhalt | rd. 75.030 | m³ |
Wasserbereitstellung | | |
Eigenwasser & Fremdwasser | 423 | l/sec |
Wasserschutzgebiete | | |
(rechtskräftig festgesetzt) | 180 | km² |
Wasserabgabe (durchschnittlich) | | |
Jahresabgabe | ca. 6,4 Mio | m³ |
mittlere Tagesmenge | 18.000 | m³/d |
Strom | | |
Vorhalteleistung | 2.384 | kw/h |
Fernmeldekabel | 80.876 | m |
Energiekabel | 18.490 | m |
Rohrleitungsnetz | | |
Druck-, Fall-, und Zuleitungen | rd. 180 | km |
Schächte | 371 | |
Anzahl der Mitglieder | 14 | |
Anzahl der Mitarbeiter | 19 | |